Wie entwickelte sich das Geothermie-Projekt? Welche Arbeiten standen an? Lief alles wie geplant? Hier erfahren Sie, wie der Projektfortschritt kommuniziert wurde, damit die Stadtbevölkerung über alles auf dem Laufenden war.
Fakten zum Geothermie-Projekt
Welche Ziele und Überlegungen standen hinter dem Geothermie-Projekt? Wann geschah was? Hier finden Sie die Fakten und Daten. Damit Sie sich eine fundierte Meinung zum Projekt bilden können.
Den Bohrplatz vor Ort erleben
Interessierte Besucherinnen und Besucher hatten im Info-Pavillon und bei Führungen die Möglichkeit, die Infrastruktur und die Arbeiten auf dem Bohrplatz Au im Sittertobel zu besichtigen und beim Geothermie-Projekt live vor Ort dabei zu sein.
Die Presse zum Geothermie-Projekt
Was stand in den Zeitungen über das Geothermie-Projekt? Wie berichteten neutrale Quellen darüber? Welche Ansichten vertraten Politik und Wirtschaft? Hier finden Sie Berichte und Artikel aus der Presse. Damit Sie sich eine klare Meinung bilden können.
Die Förderung von Erdgas im Sittertobel durch das 4450 Meter tiefe Bohrloch «St. Gallen GT-1» ist wirtschaftlich nicht sinnvoll, wie ein Postulatsbericht zeigt. Der Stadtrat wird keinen Antrag...
» mehr
Der Bescheid der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid über die Höhe der zugesprochenen Risikodeckung für das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen liegt vor. Insgesamt erhält die Stadt einen...
» mehr
Im Rahmen der «Schriftenreihe der Stadt St.Gallen» fasst der St.Galler Wissenschaftsjournalist Michael Breu, Redaktor beim SRF-Regionaljournal Ostschweiz, die Geschichte des Geothermie-Projekts...
» mehr
Der St.Galler Stadtrat hat nach dem Geothermie-Abbruch im Mai 2014 über den weiteren Umgang mit der Tiefbohrung „St.Gallen GT-1“ im Sittertobel entschieden. Das rund 4450 Meter tiefe Bohrloch...
» mehr
Die Machbarkeitsprüfung für die Nutzungsvariante «Singlette» ist weiter fortgeschritten. Eine Umsetzung aus technischer und rechtlicher Sicht ist möglich; noch nicht geklärt ist die Frage der...
» mehr
Nach dem Aus des Geothermie-Projekts im Sittertobel stand beim 3. Geothermie-Kongress im Rahmen der ENERGIE vor allem eines im Mittelpunkt: die Frage nach den Risiken.
» mehr
In den vergangenen drei Monaten wurden die Produktionstests und geologischen Daten des Geothermie-Projekts der Stadt St.Gallen weiter analysiert und interpretiert. Aus technischen, wirtschaftlichen...
» mehr
Die Produktionstests der Tiefbohrung sind ausgewertet. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse ist die Umsetzung des ursprünglich geplanten Betriebskonzepts in Frage gestellt. Die Stadt prüft...
» mehr
Mehr als 7000 Personen nutzten die Möglichkeit, sich bei einer Besucherführung vor Ort über den Fortschritt des Geothermie-Projekts zu informieren – ein Rückblick.
» mehr
Mission erfüllt: Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gas-Wasser-Produktionstests konnte heute Vormittag der Bohrturm der ITAG Rig 23 abgelegt werden.
» mehr
Die Gas-Wasser-Produktionstests konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Erste Ergebnisse zeigen, dass in der erschlossenen Schicht Wasser vorhanden ist. Trotz gleichzeitig aufgetretenem Gas stimmen...
» mehr
Seit dem 15. Oktober laufen beim Geothermieprojekt der Stadt St.Gallen die Produktionstests. Die Wasserförderung stieg zuerst zwar leicht an, erreichte aber nicht die gewünschten Mengen.
» mehr
Nach den Fangarbeiten Ende August konnte anfangs September mit dem Einbau des Lochliners begonnen werden. So wurde die letzte Bohrlochstrecke im Malm zwischen 4000 und 4378 Meter gesichert. Mit dem...
» mehr
Am Mittwoch, 2. Oktober 2013, um 16:22 Uhr wurde im Raum St.Gallen ein Erdbeben der Magnitude 2.0 registriert. Beben dieser Magnitude werden kaum verspürt.
» mehr
Anfangs September fanden diverse Fangversuche der gekappten Messsonde und dem Seil sowie nach metallischen Kleinteilen statt. Dazu war ein mehrmaliges befahren des Bohrlochs mit Ein- und Ausbau des...
» mehr
Die Arbeiten zum Abschluss der ersten Bohrung sind in Gang, zurzeit laufen die Fangarbeiten. Bisher konnten mehrere hundert Meter Messkabel aus circa 4'000 m Tiefe geborgen werden.
» mehr
Die Entscheidung des Stadtrates, das Geothermie-Projekt mit Modifikationen weiterzuführen, hat auch bei den Mitgliedern des Stadtparlaments breite Unterstützung gefunden. Die Vorbereitungen für den...
» mehr
Der Stadtrat hat entschieden, das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen weiterzuführen. Die erste Bohrphase soll in den kommenden Wochen abgeschlossen werden.
» mehr
Die Dichtungsmassnahmen zur weiteren Verbesserung der Stabilität des Bohrlochs sind abgeschlossen. Die Druckmessungen können durchgeführt werden.
» mehr
Seit den Ereignissen bei der Geothermiebohrung von Ende letzter Woche wurden die Massnahmen zur Bohrlochstabilisierung im Sittertobel weiter vorangetrieben.
» mehr
Aufgrund der Erschütterungen vom Samstagmorgen ist das Bohrloch vorsorglich geschlossen und gesichert worden. Die Situation ist unter Kontrolle.
» mehr
Die Bohrarbeiten für die vierte Bohrsektion konnten Anfang Juli erfolgreich abgeschlossen werden. Mit den bevorstehenden Fördertests geht das Geothermie-Projekt nun in seine spannendste Phase.
» mehr
Morgen ist es soweit: Der Bohrmeissel für die vierte Bohrsektion, mit welcher die etwa 300 bis 400 Meter dicke Schicht des Malmkalks durchbohrt wird, beginnt sich zu drehen.
» mehr
Mit dem Einbau und der Zementation der letzten Stahlrohre konnte am Freitag – trotz schwieriger geologischer Verhältnisse – auch die dritte Bohrsektion abgeschlossen werden.
» mehr
Stadtrat Fredy Brunner und Projektleiter Michael Sonderegger zeigten sich bei der gestrigen Medienorientierung zufrieden: 92 Tage nach Beginn der Bohrarbeiten ist das Zielgebiet in rund 4000 Metern...
» mehr
Vernetzung, Austausch, Vertiefung des Wissens. Auch der 2. Internationale Geothermie-Kongress GEOTHERMIE BODENSEE zeigte deutlich: Die Energie aus der Tiefe wird nicht nur in der Schweiz intensiv...
» mehr
Den harten Felsformationen im Untergrund entsprechend, arbeitet sich die erste Tiefbohrung nun langsamer voran. Der Bohrmeissel befindet sich derzeit unter der Autobahn – in rund 2300 Metern Tiefe.
» mehr
Nach dem Einbau der Futterrohre und dem Aushärten der Rohrzementation für die erste Bohrsektion konnte am 31. März nach diversen Vorbereitungen der Bohrbetrieb für die zweite Bohrsektion aufgenommen...
» mehr
Die 1. Bohrsektion ist mit der Bohrung auf 963,5 Meter Tiefe, den Bohrlochmessungen sowie der anschliessenden Verrohrung und Zementation erfolgreich abgeschlossen.
» mehr
Am 4. März 2013 um 6.55 Uhr war es soweit: Der Bohrstrang wurde in den Schacht des Bohrkellers abgesenkt. Seit 7.07 Uhr gräbt sich der Meissel in den Untergrund.
» mehr
Es ist soweit: Die ITAG Rig 23 wird nach St.Gallen transportiert. Stadtrat Fredy Brunner, Projektleiter Marco Huwiler und Joachim Büchner, CEO der ITAG Tiefbohr GmbH, informierten an der...
» mehr
Es ist soweit: Die ITAG Rig 23 wird nach St.Gallen transportiert. Stadtrat Fredy Brunner, Projektleiter Marco Huwiler und Joachim Büchner, CEO der ITAG Tiefbohr GmbH, informierten an der...
» mehr
Auch im Thurgau soll bald gebohrt werden. Die EKT und die Axpo Power AG planen, bis zum Jahr 2018 im Raum zwischen Arbon, Romanshorn und Amriswil das erste Geothermie-Heizkraftwerk zu realisieren....
» mehr
Das provisorische Programm für den 2. Internationalen Geothermie-Kongress St.Gallen steht fest. Ein praktischer Schwerpunkt ist dem Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen gewidmet.
» mehr
Im Februar ist es voraussichtlich soweit: Die Bohranlage ITAG Rig 23 trifft in St.Gallen ein. Der Beginn der Bohrarbeiten für die erste Tiefbohrung soll Anfang März erfolgen.
» mehr
Erfreuliche Neuigkeiten aus dem tiefen Untergrund: In Süddeutschland konnten vor kurzem zwei Geothermie-Projekte erfolgreich abgeschlossen werden.
» mehr
Fachexperten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutierten am 9./10. November in St.Gallen das Thema «Ingenieurgeologische Aspekte der Nutzung des tiefen Untergrundes».
» mehr
Beim Geothermie-Projekt geht die Stadt St.Gallen auf Nummer sicher. Das seismische Überwachungsnetz, das in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Erdbebendienst (SED) installiert wurde, ermöglicht,...
» mehr
Was wurde bisher umgesetzt und was ist bis zum Eintreffen der Bohranlage «Rig-23» und dem Beginn der ersten Tiefbohrung noch zu tun? Die Stadt St.Gallen informierte am Donnerstag bei einer...
» mehr
Noch ist alles flach auf der dicken Betonschicht. Ist die mehrere hundert Tonnen schwere Bohranlage aber erstmal aufgestellt, geht es im Sittertobel nicht nur in die Tiefe: ganze 55 Meter misst der...
» mehr
St.Gallen ist für die Ankunft der Bohranlage bereit – die Infrastruktur und Transportwege sind komplett errichtet. Auch das Angebot für Besucherinnen und Besucher am Bohrplatz Au im Sittertobel nimmt...
» mehr
Am 12. September brachte die Kantonsgeologenkonferenz Verantwortliche für Geologie und Hydrologie aus der ganzen Schweiz nach St.Gallen. Auch auf der Agenda: eine Besichtigung des Bohrplatzes Au.
» mehr
Unter der Leitung von Stadtrat Nino Cozzio und Heidi Gstöhl, Leiterin des Amtes für Gesellschaftsfragen, besuchte der Verein für Freiwilligenarbeit am vergangenen Mittwoch den Energiepark Sittertobel.
» mehr
Nach dem Meeting ist vor der Besichtigung. Am 6. September konnten die Sankt Galler Stadtwerke in Becklingen erstmals mit «ihrer» Bohranlage Rig 23 auf Tuchfühlung gehen.
» mehr
Die Vorbereitungen für die erste Tiefbohrung gehen in die Detailplanung. Am 5. September fand bei der ITAG in Celle das «Drilling-Well-On-Paper-Meeting» statt.
» mehr
Die Nationale Netzgesellschaft für den Betrieb des Schweizer Höchstspannungsnetzes (Swissgrid) und das Bundesamt für Energie (BFE) haben dem Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen die...
» mehr
Die Klasse 1aL der Kantonsschule am Burggraben hat sich intensiv dem Thema Geothermie gewidmet. Die Ergebnisse des einwöchigen Gruppenprojekts präsentieren die Schülerinnen und Schüler nun im...
» mehr
Das mit den Tiefbohrungen beauftragte Unternehmen ITAG Tiefbohr GmbH war zu Besuch in St.Gallen, um den Stand der Dinge im Sittertobel zu begutachten. Die vorbereitenden Arbeiten auf dem Bohrplatz...
» mehr
In die Nutzung der Wärme aus der Tiefe werden europaweit grosse Hoffnungen gesetzt. St.Gallen ist nicht allein. Und das gilt auch für das Warten auf den Bohrturm. Weil nur wenige Bohranlagen die...
» mehr
Welchen Beitrag kann die Geothermie für die Energiezukunft leisten? Wo sind Projekte entstanden und welche Erfahrungen wurden gemacht? Am 23. und 24. Mai 2012 traf sich die Fachwelt zum Wissens- und...
» mehr
Themen vernetzen, Wissen austauschen, Synergien nutzen: 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte die erste GEOTHERMIE BODENSEE. Neben zahlreichen Fachvorträgen, Workshops und Expertendiskussionen...
» mehr
Die Werkkommission (WeKo) der Stadt St.Gallen informierte sich Anfang Mai über den aktuellen Status und die Verfahrensschritte des Geothermie-Projekts. Projektleiter Marco Huwiler von den Sankt...
» mehr
Auf mehr als 4000 Meter Tiefe könnte es bald auch schon in der Region Herisau-Gossau gehen. Die Axpo AG, die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG und die Sankt Galler Stadtwerke wollen als...
» mehr
Das neu ausgeschriebene Vergabeverfahren für den Bohrauftrag wurde erfolgreich abgeschlossen. Wann genau die Tiefbohrungen beginnen, ist aufgrund von Engpässen bei der Verfügbarkeit der Bohranlage...
» mehr
Das zweite Verfahren zur Vergabe des Bohrauftrages ist erfolgreich abgeschlossen. Der Auftrag geht an die ITAG Tiefbohr GmbH aus Deutschland. Der Termin für den Bohrbeginn wird voraussichtlich im...
» mehr
Geothermie liefert rund um die Uhr zuverlässig Wärme und Strom – zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Agentur Enerchange unter rund einem Dutzend Betreibern von geothermalen Anlagen.
» mehr
Nach dem relativ kurzen, aber schneereichen und kalten Winter haben die Baumaschinen im Sittertobel ihre Motoren wieder gestartet, um die letzten Vorbereitungsarbeiten für die Bohranlage...
» mehr
Das Programm für den ersten internationalen Kongress GEOTHERMIE BODENSEE steht fest. Neben zahlreichen Fachvorträgen und Expertendiskussionen ist dem Erfahrungs- und Informationsaustausch ein...
» mehr
Heisses Thermalwasser in Form von blauem Konfetti-Regen über die Schaulustigen niederprasseln liess das «Geobohrteam St.Georgen» beim Fasnachtsumzug durch die St.Galler Innenstadt.
» mehr
Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts gilt es beim Geothermie-Projekt, nach vorne zu schauen. Der Auftrag ist neu ausgeschrieben, die Vergabe der Bohrung wird im Mai 2012 durchgeführt. Die...
» mehr
Nach dem Entscheid des kantonalen Verwaltungsgerichts bezüglich der Auftragsvergabe für die Tiefbohrungen im Dezember 2011 hat die Stadt St.Gallen das Verfahren nun rechtskräftig abgebrochen und den...
» mehr
Bereits Anfang Februar mussten die Bauarbeiten auf dem Bohrplatz für das Geothermie-Projekt wegen der eisigen Temperaturen und der grossen Schneemengen eingestellt werden. Solange die Temperaturen...
» mehr
Die kurze Winterpause ist vorbei, seit 9. Januar wird am Bohrplatz wieder gearbeitet. Auf dem Bauprogramm stehen in den kommenden Wochen vor allem die Installation von Werkleitungen für die Strom-,...
» mehr
Der St.Galler Stadtrat hat entschieden, das laufende Ausschreibungsverfahren zur Vergabe des Bohrauftrags abzubrechen und den Auftrag neu auszuschreiben.
» mehr
Das Bundesamt für Energie hat die Stadt St.Gallen für ihre energiepolitische Gesamtsicht mit dem nationalen Energiepreis in der Kategorie «Gesellschaft» ausgezeichnet.
» mehr
20 Elemente, jedes vier Tonnen schwer. Nach umfangreichen Vorbereitungen wurden die vier Stahltanks für das Bohrwasser per Helikopter ins Sittertobel geflogen. 25 Mann waren für das erfolgreiche...
» mehr
13 der 20 Elemente für die Stahltanks konnten heute zum Bohrplatz geflogen werden. Der Transport der restlichen Elemente fand aus Sicherheitsgründen nicht statt. Quelle: » mehr
Sie wurden nicht mehr genutzt und sollten eigentlich verschrottet werden. Nun haben vier Stahltanks der Habis Textil AG eine neue Verwendung gefunden: beim Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen.
» mehr
Seit Montag wird am Hafnersberg westlich von Abtwil die sogenannte Horchbohrung für die Installation einer rund 200 Meter tiefen Messstation durchgeführt. Als Teil des seismologischen...
» mehr
Vom 23. bis 25. Mai 2012 veranstalten die Olma Messen St.Gallen und die Stadt St.Gallen erstmals die ENERGIE. Die Kongress- und Ausstellungsplattform widmet sich – wie ihr Name sagt – unserer...
» mehr
Die beiden Firmen, die bei der Vergabe des Bohrauftrags nicht zum Zug kamen, haben beim St.Galler Verwaltungsgericht Beschwerde eingereicht. Noch ist unklar, um wie viel sich der für Mai 2012...
» mehr
Anwohnerinnen und Anwohner zeigten bei der Informationsveranstaltung, an der sie persönlich über den Stand des Geothermie-Projekts informiert wurden, grosses Interesse und Verständnis. Den Einspruch...
» mehr
An einer Medienkonferenz informierten die Sankt Galler Stadtwerke am 24. August 2011 über die Fortschritte des Geothermie-Projekts St.Gallen. Die Bauarbeiten für die Errichtung des Bohrplatzes am...
» mehr
Die Bohrspirale dreht sich: Mit rund 20 Tonnen Druck pro Quadratmeter werden die ersten 15 Meter gebohrt. Als Standbohrung mit 1.20 Meter breitem Stahlrohr bereitet diese erste Sektion die...
» mehr
In der aktuellen Energiedebatte wecken Projekte für erneuerbare Energien besonderes Interesse. Deshalb wird die Entwicklung des St.Galler Geothermie-Projekts, dem in der Schweiz einer Vorreiterrolle...
» mehr
Nachdem die Rückbauarbeiten abgeschlossen sind, beginnt auf dem 18'000 m2 grossen Gelände zwischen der Rechenwaldstrasse, der ARA und der Sitter die nächste Bauphase: der Bohrplatz wird für die erste...
» mehr
Am Donnerstag, 30. Juni um 18 Uhr eröffnet Franco da Capo im Bacardi Dome das Open Air St.Gallen. Keine Frage, dass bis am Sonntagabend der heisse Sound und nicht das heisse Wasser für das...
» mehr
Die Rückbauarbeiten im Sittertobel sind abgeschlossen und geben den Platz für die Bauarbeiten rund um den Bohrplatz frei. In der nächsten Phase wird die Infrastruktur erstellt und alle Vorbereitungen...
» mehr
Der Baustellenzaun um den geplanten Geothermie-Bohrplatz ist erstellt. Damit sind die Vorbereitungsarbeiten für den Bohrplatzbau abgeschlossen. Der Rückbau der vorhandenen Anlagen und Gebäude ist...
» mehr