Aktuell

Option Singlette: Zwischenergebnis für Gasförderung liegt vor

18.09.2014: Die Machbarkeitsprüfung für die Nutzungsvariante «Singlette» ist weiter fortgeschritten. Eine Umsetzung aus technischer und rechtlicher Sicht ist möglich; noch nicht geklärt ist die Frage der Finanzierung. Der Entscheid über das weitere Vorgehen soll bis Jahresende vorliegen.

Nachdem der St.Galler Stadtrat im Mai die ursprünglich angedachte geothermische Energieproduktion über zwei Tiefbohrungen am Standort Sittertobel ausgeschlossen hat (Medienkonferenz vom 14. Mai 2014), wurde in den vergangenen vier Monaten die Möglichkeit einer Singletten-Nutzung zur Gasförderung vertieft geprüft. Das Konzept basiert darauf, dass das im Rahmen des Geothermie-Projekts St.Gallen erschlossene Gasvorkommen über die bestehende Tiefbohrung «St.Gallen GT-1» produziert und das mitgeführte heisse Begleitwasser obertägig abgeleitet wird. Sowohl technisch als auch rechtlich ist das Vorhaben umsetzbar.

Hochwertiges Gas
Während den Gas-Wasser-Produktionstests vom Oktober 2013 konnte das erschlossene Gas beprobt und analysiert werden. Es stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Gesteinsschichten unterhalb des erbohrten Bereichs, dem sogenannten Permokarbon. Die Reinheit des Gases und der hohe Methangehalt von über 92 Prozent erlauben mit vergleichsweise geringem Aufbereitungsaufwand eine direkte Einspeisung ins Gasnetz der St.Galler Stadtwerke.

Grösse des förderbaren Gasvolumens unklar
Aufgrund der komplexen strukturellen und hydraulischen Untergrundverhältnisse kann auf Basis der verfügbaren Kenntnisse und Messdaten keine gesicherte Prognose des mit der Tiefbohrung «St.Gallen GT-1» erschlossenen Gasvolumens erbracht werden. Ob es sich um einen wirtschaftlich förderbaren Gasfund handelt, könnte deshalb nur mittels Langzeitfördertest über mehrere Wochen bis Monate fundiert ermittelt werden. Erst im Anschluss daran und bei entsprechend positiven Testergebnissen kann über eine allfällige langfristige Gasförderung entschieden werden.

Aktuelle Arbeiten und weiteres Vorgehen
Für die Umsetzung eines Langzeitfördertests sind Investitionen für den erforderlichen Bohrlochausbau sowie die Gasaufbereitungsanlage von rund CHF 6,5 Mio. bis 7,5 Mio. erforderlich. Die St.Galler Stadtwerke klären derzeit die mögliche Finanzierung ab. Um das finanzielle Risiko aufgrund der unsicheren Prognose zum förderbaren Gasvolumen weiter zu minimieren, sind auch Kooperationen mit Industriepartnern nicht ausgeschlossen. Erste Gespräche sollen noch im Oktober 2014 stattfinden. Ein Entscheid über die allfällige weitere Nutzung des Bohrlochs wird bis Ende 2014 angestrebt. Ein Langzeittest könnte frühestens im Winter 2015/16 umgesetzt werden.

Risikogarantie des Bundes für Geothermie-Anlagen
Noch offen ist die Höhe der Risikogarantie-Zahlung des Bundes aufgrund der unzureichenden Wasserfündigkeit und des Abbruchs des Geothermie-Vorhabens. Die Prüfung der Auszahlungsmodalitäten läuft unabhängig von der Abklärung der Singletten-Nutzung. Ein Entscheid des Bundes beziehungsweise der zuständigen Swissgrid AG wird nicht vor November 2014 erwartet. Die Risikogarantie deckt 50 Prozent der anrechenbaren Bohr- und Testkosten des Geothermie-Projekts St.Gallen.

Bildquelle: St.Gallen-Bodensee Tourismus

Aktueller Bohrstand

4450

Konzept, Webdesign by Festland | CMS TYPO3