
Geothermie-Projekte
Geothermie-Kraftwerke sind heute an mehreren Orten in Süddeutschland in Betrieb. In der Schweiz werden an verschiedenen Standorten Geothermie-Projekte geplant.
Wasserführende Gesteinsschichten, welche für Geothermie geeignet sind, kommen im Schweizer und im Süddeutschen Molassebecken sowie im Oberrheingraben vor. Dort kann – sofern die Bohrung auf heisses Wasser stösst – die Erdwärme genutzt werden.
Der Malm- oder Muschelkalk mit heissem Wasser befindet sich in Mitteleuropa in unterschiedlicher Tiefe (siehe Karte Querschnitt Untergrund). Die Nutzung der Erdwärme ist überall möglich, die vorgefundene Wassertemperatur aber unterscheidet sich je nach Tiefe. In St.Gallen liegt die Aquifer-Schicht rund 4000 Meter tief.