Aktuell

Rückblick auf das Geothermie-Projekt

Seit Mai 2014 ist es Gewissheit: Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen kann nicht umgesetzt werden. Grund dafür ist die Kombination aus unzureichender Wasserfündigkeit, erhöhtem Erdbebenrisiko sowie einer überraschenden Gasführung in den erschlossenen Gesteinsschichten.

Auf dieser Website erfahren Sie alles über den Verlauf der Arbeiten vom Beginn der seismischen Messungen bis zum Abbruch des Projekts. Eine mögliche Nutzung des im Untergrund vorhandenen Erdgases wird derzeit geprüft.

 

 

FEB. 13
22
22.02.13
Am Donnerstag war es soweit: Der Bohrmast der ITAG Rig 23 konnte aufgerichtet werden. Ein grosser Moment für alle Beteiligten. » mehr
FEB. 13
19
19.02.13
Damit aus dem gelieferten Material eine Bohranlage entsteht, sind viel Arbeit und vor allem hervorragende Koordination notwendig. » mehr
FEB. 13
19
19.02.13
Es sieht im Zeitraffer spielend leicht aus – und ist doch viel und harte Arbeit: Aufbau der ITAG Rig 23, Woche 1. » mehr
FEB. 13
14
14.02.13
Es ist soweit: Die ITAG Rig 23 wird nach St.Gallen transportiert. Stadtrat Fredy Brunner, Projektleiter Marco Huwiler und Joachim Büchner, CEO der ITAG Tiefbohr GmbH, informierten an der... » mehr
FEB. 13
13
13.02.13
Es ist soweit: Die ITAG Rig 23 wird nach St.Gallen transportiert. Stadtrat Fredy Brunner, Projektleiter Marco Huwiler und Joachim Büchner, CEO der ITAG Tiefbohr GmbH, informierten an der... » mehr
SEP. 12
17
17.09.12
Nach dem Meeting ist vor der Besichtigung. Am 6. September konnten die Sankt Galler Stadtwerke in Becklingen erstmals mit «ihrer» Bohranlage Rig 23 auf Tuchfühlung gehen. » mehr
MAI 12
30
30.05.12
Die Tiefbohrungen für das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen können voraussichtlich 2012 beginnen. » mehr
Seismische Überwachung

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen wird rund um die Uhr vom Schweizerischen Erdbebendienst überwacht.

Interaktiver Bohrplatz
Woher die Geothermie kommt
Konzept, Webdesign by Festland | CMS TYPO3